Im Rahmen einer pädagogischen Kooperation und als Mitglied des Kuratoriums der HTL in Waidhofen/Ybbs hat die Landsteiner GMBH mit dem "Landsteiner-LAB" technische Unterrichtsräume für alle Schüler:innen und Abteilungen zur Verfügung gestellt.
Im Landsteiner-LAB werden unter anderem folgende Inhalte gelehrt und erlernt:
- Verdrahten: Verbinden von elektrischen Komponenten wie Schaltern, Relais, Motoren, Steuerungen oder Sensoren mit Leitungen nach Schaltplänen. Ziel ist die sichere Funktion und Energieversorgung einer Anlage.
- Programmieren: Erstellen und Anpassen von Software oder Steuerungsprogrammen (z. B. SPS-Programmierung), um Maschinen oder Anlagen nach bestimmten Abläufen arbeiten zu lassen.
Zusätzlich werden auch Hausautomationseinrichtungen wie Loxone oder KNX Steuerungen unterrichtet
. - Mechanische Bearbeitung: Bearbeiten von Werkstücken durch Verfahren wie Bohren, Gewindeschneiden, Schleifen oder Sägen, um die gewünschte Form oder Passgenauigkeit zu erreichen.
- Motorwickelung: Herstellen von Motorwicklungen bei Elektromotoren, speziell eines BLDC Motors. Dazu werden Kupferdrähte auf Spulenformen gewickelt, isoliert, verschaltet und anschließend eingebaut.