Im Zuge der Erweiterung unserer Infrastruktur entsteht derzeit auf dem gegenüberliegenden Grundstück der LANDSTEINER-Zentrale in der Kruppstraße 3, 3300 Amstetten, ein moderner Parkplatz, der nicht nur Platz für Fahrzeuge bietet, sondern auch ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und Innovation setzt. Kürzlich ist ein technischer Filter zur Reinigung des Oberflächenwassers der bestigten Fläche installiert worden.
Die anfallenden Oberflächenwässer der befestigten Flächen werden über Einlaufgitter erfasst und über eine Leitung DN 300 einem nach ÖNORM zertifizierten technischen Filter zugeleitet. Dort erfolgt die Reinigung des Regenwassers, bevor es über ein unterirdisches Sickerrigolen-System in den Untergrund versickert.
Insgesamt werden rund 3.800 m² befestigte Fläche über den technischen Filter entwässert und anschließend direkt in den Untergrund eingeleitet.
Ein technischer Filter in der Entwässerung dient dazu, Schadstoffe, Feststoffe und Verunreinigungen wie z. B. Öl, Benzin, Reifenabrieb oder Mikroplastik aus dem abfließenden Regenwasser zu entfernen, bevor es in das Grundwasser gelangt. Er schützt so die Umwelt, erfüllt gesetzliche Vorgaben und verbessert die Wasserqualität.
Technische Eckdaten im Überblick:
118 PKW-Stellplätze
Gesamtfläche der Bebauung: ~5.600 m²
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Energiegewinnung vor Ort:
Fünf baugleiche Solarcarports mit jeweils 12 Stellplätzen werden errichtet. Die Carportdächer sind mit hochwertigen Photovoltaikanlagen ausgestattet, die je 36,9 kWp leisten. Insgesamt erreicht das Photovoltaiksystem auf dem gesamten Parkplatz eine beeindruckende Gesamtleistung von 192,72 kWp.
Zum Einsatz kommen 458 bifaciale Glas-Glas-Module mit je 440 Wp, welche eine besonders effiziente Stromgewinnung ermöglichen. Ein Batteriespeicher mit rund 200 kWh Kapazität sorgt dafür, dass überschüssige Energie gespeichert und bedarfsgerecht genutzt werden kann.
E-Mobilität im Fokus:
Für die Versorgung von E-Fahrzeugen stehen 10 Ladestationen mit jeweils 22 kW Ladeleistung zur Verfügung. Gesteuert wird das gesamte System durch ein übergeordnetes dynamisches Lastmanagement, das eine faire und effiziente Verteilung der Energie garantiert – auch bei hoher Auslastung.
Ein Schritt in Richtung nachhaltige Infrastruktur
Die Errichtung der PV-Anlage in Kombination mit dem Batteriespeicher trägt maßgeblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei und stellt eine aktive Maßnahme zur Verringerung der Flächenversiegelung durch Raumnutzungsoptimierung dar. So wird aus einem funktionalen Parkplatz ein zukunftsweisendes Beispiel für nachhaltige Infrastrukturentwicklung im Unternehmensumfeld.
Nicht grundlos wurde der Landsteiner GMBH im vergangenen Jahr vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz und Innovation eine Auszeichnung im Bereich Mobilitätsmanagement für Betriebe verliehen.