Die Bereichsalarmzentrale (BAZ) der Feuerwehr Amstetten koordiniert die 125 Feuerwehren in den Bezirken Amstetten und Scheibbs mit Computerunterstützung - und LWL-Highspeed-Internet aus dem Hause LANDSTEINER / ERICH.
Warum ist schneller (und vor allem stabiler) Informationsfluss im Notfall so unerlässlich?
Der Betrieb in der Bereichsalarmzentrale (BAZ) Amstetten läuft computerunterstützt ab, die Eingabe des Einsatzortes und des Ereignisses (Brandklasse, Menschenrettung, Techn. Einsatz, Schadstoff etc.) führt zur Ausgabe eines Alarmierungsvorschlages. Dieser berücksichtigt nicht nur die örtlichen Gegebenheiten, sondern auch den Ausrüstungsstand der betreffenden Feuerwehren.
Der Notruf langt über die Nummer 122 in der BAZ ein. Sofort beginnt ein Computer mit genauem Mitschnitt der Alarmierungszeit mitzulaufen, der Computer wertet die Telefonnummer des Anrufers aus. Dies kann wichtig sein wenn der Anrufer im Schock zum Beispiel keine genauen Angaben zu seinem Standort machen kann, ermöglicht aber auch Rückrufe bei weiteren Fragen.
Der Disponent führt das Notrufgespräch, bleiben sie solange am Telefon bis der Notrufexperte das Gespräch beendet!
Die Angaben werden nun vom Computer ausgewertet, der Alarmierungsvorschlag wird erstellt
Diese Datenverarbeitung sorgt für ein effizientes und effektives Einschreiten im Fall der Fälle.
Alleine die Freiwillige Feuerwehr Amstetten hat im Vorjahr 2024 insgesamt 661 Einsätze, davon 446 technischer Natur, 24 mit Schadstoffen, 120 Bränkden und 71 Brandsicherheitswachen, angetreten.
Das ist eine beachtliche Anzahl für die insgesamt 171 Mitglieder, die sich aus 110 Aktiven, 27 Jugend-Mitgliedern, 11 Mitglieder der Kinderfeuerwehr und 23 Reservisten zusammensetzt.